Datenschutzerklärung

Datenschutz ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Erfahren Sie hier mehr!

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Moore Frankfurt AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Schillerstr. 42-44
60313 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 27220-693
Fax: +49 69 27220-726
E-Mail: info@moore-frankfurt.de

Datenschutzbeauftragter

Herr Stefan Burghardt
Bertha-von Suttner-Straße 9
37085 Göttingen
Tel: +49 (0) 551 70 72 80
E-Mail: info(at)rkm-data.de


Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Zweck, Rechtsgrundlage, Kategorien von Empfängern, Speicherdauer der Daten

Zweck der Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist die Information über Produkte und Leistungen unseres Unternehmens sowie der Möglichkeit der Nutzer mit uns Kontakt aufnehmen zu können.

Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis nachfolgender Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von personenbezogenen Daten mit Einwilligung der betroffenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß allenfalls anwendbarem Recht der EU oder gemäß allenfalls anwendbarem Recht eines Landes, in dem die DSGVO ganz oder teilweise anwendbar ist, unterliegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung von personenbezogenen Daten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere unser betriebswirtschaftliches Interesse, unsere Website bereitstellen zu können, die Informationssicherheit, die Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und die Einhaltung weiterer Rechtsvorschriften.

Hierzu setzen wir im Rahmen der Leistungserbringung gesondert zur Verschwiegenheit und auf den Datenschutz verpflichte Dienstleistungsunternehmen ein. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt nicht.

Allgemeine Erfassung bei Zugriffen

Wir erfassen mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles unseres Webservers gespeichert. Erfasst werden:

  • IP-Adresse
  • Datum und Zeit des Zugriffs
  • Name und URL von abgerufenen Dateien,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt bzw. von aus Sie auf unsere Seite geleitet wurden (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Internetseite zu gewährleisten
  • um die Systemsicherheit und Stabilität zu gewährleisten

Diese Punkte liegen in Ihrem und unserem berechtigten Interesse. Daneben verwenden wir diese Daten gegebenenfalls auch, um unseren rechtlichen Verpflichtungen in der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden nachzukommen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherdauer dieser Logfiles beträgt regelhaft 7 Tage.

Nutzung von Cookies

Diese Website verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden genutzt, um das Besuchsverhalten der Website auszuwerten und unser Informationsangebot zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Die Optimierung des Webauftritts ist ein solches berechtigtes Interesse. Die gewonnenen Informationen dienen nur zur internen statistischen Auswertung und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Diese Daten sind:

(1) Vorname (Pflichtfeld)
(2) Name (Pflichtfeld)
(3) Firma
(4) Straße/Hausnr.
(5) PLZ/Ort
(6) E-Mail (Pflichtfeld)
(7) Telefonnummer für Rückrufwunsch
(8) Ihre Nachricht

Beim Absenden der Nachricht werden zudem Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse (info@moore-frankfurt.de) möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Konversation bzw. Kontaktaufnahme verwendet.

Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft verlangen.

Sie können erfahren, was über Sie oder ggf. von anderen über Ihre Person abgefragt wurde (Datenerhebung), was mit diesen Daten dann passiert, warum diese Daten überhaupt wichtig sind, an wen die Daten dann z. B. zu Abrechnungszwecken weitergegeben werden und wann diese Daten gelöscht werden, also aus dem System „verschwinden“.

Recht auf Berichtigung

Sie können verlangen, dass Daten, die aus Ihrer Sicht unrichtig sind, geändert werden.

Recht auf Löschung

Sie können verlangen, dass Daten, die aus Ihrer Sicht unwahr sind oder nicht zu Ihnen gehören, gelöscht werden. Dieses Recht darf aber nicht dazu führen, dass die Einrichtung selbst ihren Pflichten nicht mehr nachkommen kann (z. B. Pflegedokumentation, Abrechnungen, die eine gesetzliche Grundlage haben). Auch Daten, die über Sie öffentlich gemacht wurden (z. B. Namen und Foto auf der Homepage), also für jeden im Internet verfügbar sind, müssen auf Ihren Wunsch hin, gelöscht werden. Ebenfalls müssen andere, die Ihre Daten übernommen haben, darüber in Kenntnis gesetzt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie einen berechtigten Einwand haben, dass Ihre Daten nicht richtig sind, Ihrem Antrag auf Löschung aber aus anderen Gründen nicht nachgekommen werden kann (s. Recht auf Löschung), dann können Sie die weitere Verarbeitung einschränken lassen, bis Ihr Einwand ggf. gerichtlich geklärt ist. D. h., solange diese Daten eingeschränkt sind, kann niemand daran arbeiten.

Recht auf Unterrichtung

Sie können verlangen, dass Sie informiert werden, wenn Ihre Daten weitergegeben werden, an andere, die nicht aufgeführt sind. Sie können auch verlangen, dass Sie im Falle einer Datenpanne sofort informiert werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass Sie bei einem Wechsel von uns zu einer anderen Einrichtung Ihre Daten auf Wunsch an die neue Einrichtung übermittelt werden.

Widerspruchsrecht und Kontakt Datenschutzbeauftragte

Sie können jederzeit, ohne Angabe von Gründen, Ihre Einwilligung ganz oder in einzelnen Teilen widerrufen.

Ihren Widerspruch richten Sie bitte an:

info@rkm-data.de

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Im Falle einer Beschwerde können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Datensicherheit/ Verschlüsselung

Für diese Webseite nutzen wir https („Hypertext Transfer Protocol Secure“). Die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt verschlüsselt.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Dies erfolgt in der Regel bei Weiterentwicklung oder Anpassung der eingesetzten Dienste. Die aktuelle Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Webseite einsehen.

Stand 08.07.2021

Sprechen Sie uns an!

Moore Frankfurt AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Schillerstr. 42-44
60313 Frankfurt am Main

 +49 69 27220-693
+49 69 27220-726
info@moore-frankfurt.de

25. Mai 2023

Moore Deutschland begrüßt seinen neuen Partner Dr. Stephan M. Ebner 爱伯纳律师!

Seit 2023 darf das Team um moore mit Herrn Dr. Stephan M. Ebner einen neuen Partner in seinen Reihen begrüßen. Ebner ist als Attorney-at-Law in New York, USA, und als …

Zum Artikel
24. Mai 2023

IHK Aachen (14.06.23)

moore goes UK! Am 14. Juni 2023 ist es wieder soweit, mainfort hält in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Aachen ein Webinar zur Mitarbeiterentsendung in das Vereinigte Königreich. mainfort Partner Dr. …

Zum Artikel
24. Mai 2023

Veröffentlichung M&A REVIEW April 2023

Veröffentlichung M&A REVIEW April 2023 Die Berufsträger bei mainfort publizieren regelmäßig in steuerwissenschaftlichen und juristischen Fachmagazinen. Wir glauben, gerade auch aufgrund unserer aktiven Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs Beratung auf höchstem …

Zum Artikel
24. Mai 2023

Webinar IHK Rheinhessen

Webinar IHK Rheinhessen Am 24. April 2023 haben die Industrie- und Handelskammer Rheinhessen in Mainz und mainfort gemeinsam eine Webinarveranstaltung abgehalten. Dabei ging es u. a. um Fragen der Vertragsgestaltung …

Zum Artikel
12. Juli 2022

Entfernungspauschale

Entfernungspauschale

Zum Artikel
15. Juni 2022

Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie

Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie

Zum Artikel
09. Mai 2022

Sommerfest in Sicht? Wir haben wichtige Informationen für Sie zusammengefasst.

Sommerfest in Sicht? Wir haben wichtige Informationen für Sie zusammengefasst.

Zum Artikel
14. März 2022

Mobiles Arbeiten im Ausland

Unser Vortrag über „Mobiles Arbeiten im Ausland“ beim German association for Personnel management (DGFP).

Zum Artikel
10. März 2022

Neues Kaufrecht seit 1. Januar 2022

Die Neurungen des Kaufrechts, alles was Sie wissen müssen, von uns zusammengefasst.

Zum Artikel
25. Januar 2022

Reform der Grundsteuer

Information für alle Immobilieneigentümer – Reform der Grundsteuer

Zum Artikel